Course type: Seminar
-
4.03.2101 - Einführung in Hegels Phänomenologie des Geistes
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 26/04/22)
-
4.03.2102 - Dialektik der Aufklärung
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 26/04/22)
-
4.03.2103 - Philosophie des Zionismus
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/04/22)
-
4.03.2104 - W. Benjamin: Berliner Kindheit um 1900
Dates on Friday. 22.04.22, Friday. 29.04.22, Friday. 06.05.22, Friday. 03.06.22 16:15 - 17:45, Wednesday. 15.06.22 - Friday. 17.06.22 10:00 - 18:00, Friday. 24.06.22 16:15 - 17:45
-
4.03.2105 - Identität, Unterschied, Widerspruch - Die Reflexionsbestimmungen in Hegels Lehre vom Wesen (Wissenschaft der Logik)
Dates on Saturday. 07.05.22 14:15 - 17:45, Sunday. 08.05.22 10:15 - 13:45, Saturday. 11.06.22 14:15 - 17:45, Sunday. 12.06.22 10:15 - 13:45, Saturday. 02.07.22 14:15 - 17:45, Sunday. 03.07.22 10:15 - 13:45, Location: A01 0-006, A01 0-010 b
-
4.03.2107 - Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Dates on Tuesday. 19.04.22, Tuesday. 26.04.22 18:00 - 20:00, Thursday. 28.04.22 19:30 - 22:00, Friday. 29.04.22 10:00 - 18:00, Tuesday. 10.05.22 18:00 - 20:00, Thursday. 12.05.22 19:30 - 22:00, Friday. 13.05.22 10:00 - 18:00, Tuesday. 31.05.22 18:00 - 20:00, Thursday. 02.06.22 19:30 - 22:00, Friday. 03.06.22 10:00 - 18:00, Tuesday. 28.06.22 18:00 - 20:00, Thursday. 30.06.22 19:30 - 22:00, Friday. 01.07.22 10:00 - 18:00, Tuesday. 12.07.22 18:00 - 20:00 ...(more)
-
4.03.2108 - Hélvetius und der französische Materialismus – "Vom Menschen, seinen geistigen Fähigkeiten und seiner Erziehung"
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.2201 - Einführung in "Das Kapital"
- apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2203 - Wem gehört die Stadt?
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2204 - Hegels Philosophie der Freiheit
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.2205 - Mensch und Tier: Grundpositionen und aktuelle Fragen der Tierethik
- Priv.-Doz. Dr. Kirstin Berdina Zeyer
Dates on Tuesday. 06.09.22 - Thursday. 08.09.22 10:15 - 17:45
-
4.03.2206 - Immanuel Kant - Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre
- Dr. phil. Sabine Hollewedde
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 22/04/22)
-
4.03.2207 - Thomas Nagel: Letzte Fragen
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2208 - Interessenbasierte Ethik
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/04/22)
-
4.03.2301 - Wissenschaft und Ästhetik
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/04/22)
-
4.03.2302 - Dieses da. Mittelalterliche Debatten über das Prinzip der Individuation (Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus, Wilhelm von Ockham)
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 21/04/22)
-
4.03.2305 - Der Krankheitsbegriff und seine wissenschaftstheoretischen Aspekte
Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.2306 - The social construction of what?
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 25/04/22) Dates on Monday. 02.05.22 18:00 - 20:00
-
4.03.2401 - Georg Lukács: Klassiker des Marxismus – 100 Jahre "Geschichte und Klassenbewusstsein"
- Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.2505 - Mystik der reinen Vernunft: Einführung in Meister Eckharts Denken
- Dr. phil. Martina Roesner
Dates on Thursday. 21.04.22 18:15 - 19:45, Thursday. 28.07.22 - Friday. 29.07.22 09:00 - 17:00, Saturday. 30.07.22 09:00 - 13:00, Location: A01 0-006, A01 0-005
-
4.03.5101 - Jean-Paul Sartre und das absolute Engagement
- apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/04/22) Dates on Monday. 25.07.22 08:00 - 15:00, Friday. 29.07.22 10:00 - 11:30
-
4.03.5201 - Eigentum und Zeit (in Philosophie und Soziologie)
Dates on Tuesday. 03.05.22, Tuesday. 14.06.22 18:15 - 19:45, Friday. 29.07.22 - Sunday. 31.07.22 10:00 - 18:00
-
4.03.5202 - Aufklärung, Selbstdenken und Weltbürgertum - Kant in seinen kleinen Schriften
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Dates on Monday. 12.09.22 - Wednesday. 14.09.22 09:30 - 18:00
-
4.03.5301 - Freges Sprachphilosophie und Ontologie
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 21/04/22)
-
4.03.5302 - Enaktivismus: Wer oder was denkt? Zur Einheit von Wahrnehmung, Denken und Handeln
- Dr. phil. Thomas Wachtendorf, M.A.
Dates on Monday. 01.08.22 - Wednesday. 03.08.22 10:15 - 15:45, Thursday. 04.08.22 10:15 - 13:45
-
4.03.5303 - Neuere Theorien von Propositionen
Dates on Saturday. 28.05.22 - Sunday. 29.05.22, Saturday. 09.07.22 - Sunday. 10.07.22 10:15 - 19:30
-
4.03.5304 - Superlügner, Allwissende & Co: Semantische und epistemische Paradoxien
- Dr. Gregor Damschen, M.A.
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/04/22)
-
4.03.9002 - Kolloquium für Abschlussarbeiten/Forschungskolloquium
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.9998 - Ringvorlesung: Weltliteratur im Westen - Von Dante bis Tolstoi
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.9998-online - Ringvorlesung: Weltliteratur im Westen - Von Dante bis Tolstoi
- Prof. Dr. Matthias Bormuth
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 25/04/22)
-
4.03.9999 - Philosophisches Kolloquium
- Prof. Dr. Tilo Wesche
- Helena Esther Grass
- Alexander Max Bauer, M.A.
Dates on Monday. 23.05.22, Monday. 20.06.22, Monday. 04.07.22, Monday. 11.07.22 18:15 - 19:45
|
Reference text |
15 KP | 3 S | FS2+ | Elbe |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Dieses Modul ermöglicht die Schwerpunktsetzung für die Herausbildung eines Themas für die Master-Arbeit. Es wird je nach den Möglichkeiten des Instituts semesterweise neu ausgewiesen. Dabei werden die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts verstärkt berücksichtigt. Es können Kurse aus den anderen Vertiefungsmodulen, jedoch auch fortgeschrittene Kurse anderer Fächer (u.a. Soziologie, Rechtswissenschaft, Politische Wissenschaft, Geschichte) sowie solche der Philosophie der Universität Bremen studiert werden, und zwar im Hinblick auf das Thema der Master-Arbeit. Die Ausbildung inter- und transdsziplinärer Kompetenzen soll befördert werden. Mit dem Akzentuierungsmodul wird den Studierenden neben der Wahlmöglichkeit auf der Ebene der Praxismodule eine weitere, auch andere Disziplinen einbeziehende Möglichkeit zur individuellen Profilbildung eröffnet. |
|