Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.03.2023 04:45:19
Seminar: 4.03.2305 Karl R. Popper: Logik der Forschung - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2305 Karl R. Popper: Logik der Forschung
Subtitle
Course number 4.03.2305
Semester WiSe22/23
Current number of participants 21
maximum number of participants 25
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 19.10.2022 18:15 - 19:45, Room: (online)
Type/Form Seminar
Pre-requisites Abschluss des Basiscurriculums mit dem Logikkurs.
Learning organisation In dem Seminar sollen die ersten Kapitel des Buches von Popper gelesen und erörtert werden. Das setzt die Bereitschaft zur Textlektüre und regelmäßigen aktiven Teilnahme voraus.
Performance record Referat oder mündliche Prüfung
Lehrsprache deutsch
Miscellanea
ECTS points 4-5

Räume und Zeiten

(online)
Wednesday: 18:15 - 19:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Mit seinem ersten, 1934-35 veröffentlichten Buch „Logik der Forschung“, einer der meistdiskutierten philosophischen Schriften des 20. Jahrhunderts, griff der Wiener Philosoph Karl R. Popper einige wichtige Fragen auf: Lassen sich wissenschaftliche Aussagen und Theorien von nichtwissenschaftlichen Sätzen oder Satzsystemen unterscheiden? Ist der Begründungszusammenhang für wissenschaftliche Theorien wichtiger als der Entstehungs-zusammenhang? Lassen sich wissenschaftliche Aussagen und Theorien rechtfertigen? Er beantwortete alle drei Fragen mit „ja“, gab ein Kriterium zur Unterscheidung von Wissenschaft und Nichtwissenschaft an, schaltete den Psychologismus aus und wollte induktive Methoden durch deduktiv-falsifizierende ersetzt wissen. In dem Seminar sollen die ersten Kapitel des Buches gelesen und erörtert werden.
Das Seminar findet online statt; der Link wird den Teilnehmenden vor Beginn zugeschickt.
Textgrundlage: Karl R. Popper: Logik der Forschung, Verlag Mohr Siebeck (Broschur 39,00 Euro, auch in der Universitätsbibliothek als Buch und E-Book verfügbar).

Admission settings

The course is part of admission "Begrenzung Fachwissenschaft (WiSe 2022/23)".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • Enrolment is allowed for up to 8 courses of the admission set.
Assignment of courses: