Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.03.2023 03:59:56
Seminar: 4.03.5201 Gerechtigkeitstheorien bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.5201 Gerechtigkeitstheorien bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
Subtitle
Course number 4.03.5201
Semester WiSe22/23
Current number of participants 5
maximum number of participants 14
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 18.10.2022 10:15 - 11:45, Room: V03 1-M127
Type/Form Seminar
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

V03 1-M127
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Die politische Philosophie von Thomas Hobbes (1588-1679) und Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) gilt als die Geburtsstunde moderner Gerechtigkeitstheorien. Die Berechtigung politischer Macht ist demnach an bestimmten Standards der Gerechtigkeit gebunden. Strittig ist dabei, was unter Gerechtigkeit verstanden werden kann. Hobbes und Rousseau gehören zwar derselben vertragstheoretischen Tradition an: Demzufolge wird der politischen Machte ihre Legitimation erst durch die Gerechtigkeit verschafft, für die eine Regierung in einer Gesellschaft sorgen muss. Innerhalb dieser Tradition des Kontraktualismus aber vertreten sie entgegengesetzte Standpunkte. Für Hobbes erschöpft sich die Gerechtigkeit in dem gesellschaftlichen Konsens über Sicherheit, Wohlstand und Frieden, die von einer Regierung zu gewährleisten sind. Für Rousseau hingegen muss eine Regierung auch dafür Sorge tragen, dass diese Garantien von Sicherheit, Wohlstand und Frieden vereinbar mit der Freiheit aller Bürgerinnen und Bürger ist. Mit dieser freiheitlichen Grundlegung der Politik hat Rousseau den Grundstein für die modernen Demokratien gelegt. Gerechtigkeitsstandards werden unter der Bedingung einer demokratischen Selbstbestimmung anerkannt, während umgekehrt Demokratie die Gerechtigkeitsstandards eines Gemeinwohls (Solidarität) voraussetzt, das allen Bürgerinnen und Bürgern zugute kommt. Sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der Gerechtigkeitstheorien von Hobbes und Rousseau sollen – auch in kritischer Hinsicht – beispielsweise anhand ihrer Eigentumsvorstellung herausgearbeitet werden. Die Textgrundlage des Seminars ist: Thomas Hobbes, Leviathan (mit Kommentar von Lothar R. Waas), Suhrkamp Studienbibliothek, Berlin 2011; Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Stuttgart: Reclam 1977.

Admission settings

The course is part of admission "Begrenzung Fachwissenschaft (WiSe 2022/23)".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • Enrolment is allowed for up to 8 courses of the admission set.
Assignment of courses: