Die Soziophonetik beschäftigt sich mit der Frage, was wir über unsere Gesprächspartner/innen anhand ihres stimmlichen Ausdrucks erfahren, und wie Aussprache und Stimmqualität im sozialen Kontext wahrgenommen werden. Zentrale soziophonetische Fragestellungen betreffen den Zusammenhang zwischen akustischen Aspekten der Vokalrealisierung, Tonhöhengestaltung und Stimmqualität und Faktoren wie Geschlecht, Alter, soziale Identität und emotionale Zustände. Das Seminar führt anhand klassischer und aktueller Texte in grundlegende Themenbereiche ein und sondiert die vorhandene Forschung zum Deutschen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundwissen im Bereich der Phonetik/Phonologie (über die BM1-Vorlesung hinaus)
Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur
Prüfungsform: Hausarbeit oder Päsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Zur Vorbereitung empfohlen: Erik R. Thomas (2011). Sociophonetics. An Introduction. New York: Palgrave Macmillan..
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: