Einführung und Seminarorganisation - Orfeo Qual onor, Das 'neue Madrigal' im 16. Jahrhundert - Madrigalbuch II Dolcemente dormiva, Monteverdis II. Madrigalbuch als (erstes) Manifest der„wahrenMusik“, Mantua: Klangwelten–Monteverdi und das Concerto delle Donne / Monteverdis Sänger*innen in Mantua, Mantua II: Schäferdramen und ‚echte Gefühle‘ Il pastor fide und das IV Madrigalbuch, Hörstunde
Claudio Monteverdi gilt als der Komponist, der die „natürlichen Leidenschaften“ des Menschen erstmals unmittelbar musikalisch hörbar machte. Das Madrigal Cruda amarilli aus seinem fünften Madrigalbuch (1605) löste einen berühmten musikhistorischen Disput darüber aus, ob Regelverstöße zum Zwecke des Ausdruck von Gefühlen in der Musik zu rechtfertigen seien oder aber – so sein Widersacher Giovanni Artusi – das Ende der Kunst bedeuteten (ein Streit der sich an Schnittstellen der Geschichte der europäischen Kunstmusik mehrfach wiederholen sollte). Es erscheint naheliegend, dass eine Musik der Leidenschaften auch eine Musik des Körpers ist: Die Loslösung von den strengen Regeln des Kontrapunktes und die Entwicklung der Monodie, die sich in Monteverdis Musik vollzieht, ist eng mit der Entstehung der Oper verbunden, mit der Verbindung von Musik und Aktion auf der Bühne. Aber auch die Körper der Hörenden geraten in Aktion: Ihre Ohren wurden zuvor ungekannten Dissonanzen ausgesetzt, die sie – zeitgenössischen Berichten zufolge – ihrerseits in innere und äußere Bewegung versetzten. Monteverdis Orfeo, der dieser neuen Gattung 1613 zum Durchbruch verhalf, macht die Rührung, die Musik bei den Hörenden auslöst, selbst zum Gegenstand eines „Dramma per musica“. Die Lehrveranstaltung wird sich Claudio Monteverdi, seinen Madrigalen, seinen Opern und den gesellschaftlichen Kontexten seines Schaffens über eine Geschichte der Emotionen nähern und die Verbindung von Musik, Emotion und Körper in historischer Perspektive erforschen. In der Lehrveranstaltung werden Methoden der szenischen Interpretation bzw. „spielenden Forschens“ ebenso angewendet wie Methoden der Quellen- und Texterschließung und der musikalischen Analyse. Literaturempfehlungen: Michael Heinemann, Claudio Monteverdi. Die Entdeckung der Leidenschaft, Mainz: Schott 2017 Silke Leopold, Monteverdi und seine Zeit, Laaber: Laaber 1993 Silke Leopold, Claudio Monteverdi. Biographie, Stuttgart: Reclam/Carus 2017
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: