Seminar: 3.01.326 Deutsche Grammatik aus typologischer und kontrastiver Sicht - Details

Seminar: 3.01.326 Deutsche Grammatik aus typologischer und kontrastiver Sicht - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.326 Deutsche Grammatik aus typologischer und kontrastiver Sicht
Subtitle
Course number 3.01.326
Semester Wise19/20
Current number of participants 2
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 15.10.2019 08:00 - 10:00, Room: V03 3-S326
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Topics

Einführung: Was ist Typologie, was ist kontrastive Sprachwissenschaft?, Phonologie: Phoneme, Silben, Akzent, Morphologie I: Isolierender vs. synthetischer Sprachbau, Morphologie II: Agglutination vs. Fusion, Nomen I: Numerus und Nominalklassen, Nomen II: Kasus und Definitheit, Verben I: Person/Numerus, Tempus und Aspekt, Verben II: Valenzmuster, Syntax: Satzbau und Satztypen, Syntax-Semantik-Schnittstelle: Kodierung von Bewegung, Semantik: Metaphern, Wortsemantik und Lexikon: Semantische Felder, Pragmatik: Höflichkeit, KLAUSUR

Rooms and times

V03 3-S326
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 16.08.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr.
Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.326 in das zum Modul gehörende Seminar 3.01.327 importiert.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die typologische Klassifikation und Erforschung von Sprachen. Dabei werden alle Beschreibungsebenen von Phonologie über Morphologie, Syntax, Semantik bis hin zur Pragmatik thematisiert. Für jede Beschreibungsebene werden zunächst mögliche Kontraste und Eigenschaften der Sprachen der Welt beschrieben, um anschließend das Deutsche entsprechend einordnen zu können.
Ziel ist es, dass die Studierenden ihr linguistisches Grundwissen auf allen Beschreibungsebenen sprachlicher Strukturen wiederholen, vertiefen und erweitern. Insbesondere werden sie mit wichtigen strukturellen Eigenschaften des Deutschen vertraut gemacht sowie befähigt, diese Eigenschaften im Kontrast zu anderen Sprachen zu beschreiben. Dies ist insbesondere für zukünftige Sprachlehrkräfte eine wichtige Fähigkeit.

Prüfungsart: Klausur

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.