Navigation
Stud.IP Uni Oldenburg
Support
Deutsch
University of Oldenburg
Start
Booking plans
Search
Examination dates
Thesis topics
More…
Stud.IP homepage
02.07.2022
21:43:46
Business card ? All courses for "Juliane Heise"
Business card ? All courses for "Juliane Heise"
Current courses for Juliane Heise
Sommersemester 2022
3.06.043 Einstieg in die Kunstvermittlung – aktuelle Diskurse und praktische Anwendungen
3.06.044 Wer bin ich? Wer will ich sein? - Erste Fragen an mich und die Kunstvermittlung und an das Curriculum (ML Engelmann)
3.06.152 Reibungen – kritische Ansätze in der Kunstvermittlung
3.06.313 (sich) Aufgaben stellen, Theorie und Praxis einer kritischen Kunstvermittlung
Wintersemester 2021/2022
3.06.001 Auf dem Weg in die Schule (prx530/533)
3.06.044 Wer bin ich? Wer will ich sein? - Erste Fragen an mich und die Kunstvermittlung
3.06.152 Strittige Bilder oder mit Bildern streiten
3.06.154 Die Kunsthalle Emden – Forschungslabor für interaktive Ansätze in der Kunstrezeption und Kunstvermittlung
3.06.332 Kunst muss auch gebildet werden (kum741/742)
Wintersemester 2020/2021
3.06.001 Mal raustreten – Bedingungen für (guten) Kunstunterricht (prx530/533)
3.06.001a Kompensationsveranstaltung für das Fachpraktikum an der Schule WS 2020/21 (prx530/533)
3.06.044 auf Entdeckungstour – was in der Kunstvermittlung verhandelt wird und was es zu entdecken gibt. Aktuelle Diskurse und praktische Anwendungen (Teil-Präsenz)
3.06.045 Wer bin ich? Wer will ich sein? – Erste Fragen an mich und die Kunstvermittlung (Teil-Präsenz)
3.06.152 mit dem Kompass ins Museum, was künstlerisches Kartieren in der Kunstvermittlung bedeuten kann (Teil-Präsenz)
3.06.153 Aspekte von Kunstvermittlung in Schule und im (Kunst-)museum (Teil-Präsenz)
3.06.332 Eine Beziehungsarbeit - Zum Verhältnis von Kunst und Unterricht (kum741/742) (Teil-Präsenz)
Sommersemester 2020
3.06.043 Ortswechsel im Raum- anfangen mit Kunst-Vermittlung
3.06.044 Vermittlung und Bewegung - Performance und Aktion in Bezug auf Bilder
3.06.045 Künstlerische Formen der Partizipation – Teilhabe, kritische Wahrnehmung und Konsensbildung im Kontext Schule und Jugendarbeit
3.06.151 Denken auf eigene Faust
3.06.313 Künstlerische Vermittlung und NS-Gedenkstätten
3.06.313 Künstlerische Vermittlung und NS-Gedenkstätten
3.06.361 Kolloquium zur Masterarbeit
Wintersemester 2019/2020
3.06.001 Ab in die Schule FP (2 SWS + Unterrichtsbesuche (2 SWS)) (prx530)
3.06.153 Utopien und Lehre – Bauhaus Black Mountain und andere – eine kritische Betrachtung zum 100sten Bauhausjubiläum
3.06.331 Nägel im Kopf treffen – eine Kunstvermittlung der Unruhe (kum741/742)
3.06.331 Nägel im Kopf treffen – eine Kunstvermittlung der Unruhe (kum840)
70.05.051 O-Woche: Kunst und Medien B.A./B.Sc.
Sommersemester 2019
3.06.043 Living sculpture – performing in public space
3.06.154 Kunst und Propaganda und Vermittlung
3.06.331 Außer Haus - Orte für Kunst im Unterricht
Wintersemester 2018/2019
3.06.001 Über Brücken überbrücken
3.06.153 Bauhaus 2019
3.06.331 Ich kann keine blauen Pferde mehr sehen
70.05.051 O-Woche: Kunst und Medien B.A./B.Sc.
Sommersemester 2018
Eat Art - eat Art
3.06.041 voll plastisch
3.06.152 Was kenne ich/kenne ich nicht - Gehen – Kartieren – Blinde Flecken
3.06.332 Bilder manipulieren
Wintersemester 2017/2018
3.05.121 "Klänge sehen - Bilder hören" Improvisationskonzepte in der Schule
3.06.001 Vorbereitung auf das FP im Fach Kunst - "ich bin (doch) Schule!"
3.06.002 Kolloquium zu "ich bin (doch) Schule!"/Unterrichtsbesuche
3.06.041 Overhead-Dance: Improvisation - Spielen - Lehren (Theorie und Praxis)
3.06.151 Ins Bild gestiegen - und wieder heraus
Sommersemester 2017
3.06.043 (Neu-) Erscheinungen, Kunst draußen
3.06.153 Warum tun die das? Und warum so? Kunst - Motivationen, Hintergründe und Konsequenzen. Fragen an die Kunst und ihre Folgen aus Perspektive der Kunstvermittlung an der Schule und in außerschulischen Bereichen.
3.06.432 Kunst ist... Manifeste und Selbstäußerungen von Künstlerinnen und Künstlern im Fokus der Kunstvermittlung
Wintersemester 2016/2017
3.06.001 Vorbereitung auf das FP im Fach Kunst - „Hallo Schule“
3.06.002 Kolloquium: Begleitung des Fachpraktikums "Hallo Schule"/Unterrichtsbesuche im Fach Kunst (Unterrichtsbesuch)
3.06.041 Die Prinzessin als Erbse – Einstieg in kritische Kunstvermittlung (Praxis und Theorie)
3.06.152 Vermittlung? – geht das– und wenn ja wie? Aktuelle Positionen der Kunstvermittlung. Mit Vermittlungs-Praxis im Museum
3.06.777 Schulbesuche
3.06.902 Kunst: Vorbereitung Praxisphase im Fach Kunst: "Kunst planen?"
70.05.039 O-Woche: Kunst und Medien B.A./B.Sc.
Sommersemester 2016
3.06.044 "Sprich" - über und mit und als Kunstwerken kommunizieren
3.06.152 Fake? - Wahrheit? Täuschung als künstlerische Strategie
3.06.332 NS-Gedenkstätten und künstlerische Vermittlung, schulische und außerschulische Kontexte
Wintersemester 2015/2016
3.06.001 FP Vorbereitung MA Edu Gym im Fach Kunst
3.06.002 Kolloquium Begleitung des Fachpraktikums im Fach Kunst (Unterrichtsbesuch)
3.06.045 Unter die Lupe genommen
3.06.152 Der Raum und andere Probleme in der Vermittlung
Sommersemester 2015
Kunst und Medien
3.06.042 Was für ein Durcheinander - ästhetisch ist schön - ästhetisch ist nicht schön - Eine praktische Auseinandersetzung mit einem zentralen Begriff
3.06.044 Kunst ist schwer erziehbar
3.06.153 Mnemosyne bis Tumblr: Denken mit und in Bildern, Bildtafeln - Bilddatenbanken in der Kunst heute. Entwicklung ubd Vermittlung von eigenen künstlerischen Anwendungen
3.06.332 Partizipation? wer-was-wo-und warum?
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
Die Perspektive und andere Probleme in der Vermittlung (außerschulisch und schulisch)
Kolloquium Begleitung des Fachpraktikums
Kunst und Medien B.A./B.Sc.
Mal anfangen - Einstieg in die Kunst, in deren Vermittlung und Präsentation
Wenn nicht wie immer - wie dann? FP Vorbereitung MA Edu Gym
Sommersemester 2014
Kunst und Medien
Kunstunterricht als offener Prozess
What the fuck ist Kennedy. Kunst und Partizipation - wer kann teilhaben und gestalten? Teil II
Woher kommen die (kleinen) Jungen und Mädchen? Theorie und Praxis in der Vermittlung
Wintersemester 2013/2014
Das Feld ist frei - Kunstunterricht mit offener Struktur - Kunstunterricht entwickelt sich nur, wenn Sie es (auch) tun
einsteigen und los - aber wohin? Ein Versuch über Orientierung, Kartierung und Wegbestimmung in der Kunst.
Kolloquium (ausschließlich für die Studierenden im FP, die die FP-Vorbereitungsveranstaltung MM 4 bei Heise besuchen
Perspektiven auf die Perspektive. Perspektiven auf Vermittlung und Perspektiven auf die Vermittlung von Perspektive.
What the fuck is Kennedy? Kunst und Partizipation - wer kann teilhaben und gestalten? (Teil 1) (Das Seminar gilt als Vorbereitung auf das Projekt im SoSe 2014, BM 4)
What the fuck is Kennedy? Kunst und Partizipation - wer kann teilhaben und gestalten? (Teil 1) (Das Seminar gilt als Vorbereitung auf das Projekt im SoSe 2014, BM 4)
Sommersemester 2013
Loslassen und (Neu-) Orientieren
Methoden und Themen im Kunstunterricht als offener Prozess
Theorie und Praxis in der Vermittlung - Optionen von Körper und Raum
Wintersemester 2012/2013
Ist das noch zu glauben? Fake, Hoax, Konstruktion - das Spiel mit Wirklichkeiten in der Kunst
Kolloquium Begleitung des Fachpraktikums
Kunst außerhalb geschlossener Räume
Perspektive auf die Perspektive
Spielräume schaffen - Unterrichten in und trotz schulischer Struktur
Sommersemester 2012
"Erinnerung und Medienbiographien generationen- und geschlechtsspezifische Perspektiven"
Ästhetische Praxis in der Vermittlung und Präsentation
Bilder, die sich überlagern...(II) oder Medienbiografien und Erinnerungen an den nationalsozialistischen Genozid
Einsteigen - Durchstarten
Vermittlung in Aktion, Vermittlung und Aktion
Wintersemester 2011/2012
"aufwachen"- ästhetische Theorie und Praxis
beginners - einiges um Kunst, Vermittlung und ihre Präsentation
die Projekteküche
Kolloquium Begleitung des Fachpraktikums
Showroom Box: Über das Ausstellen an kleinen Orten (Teil 2- auch für Neueinsteiger problemlos möglich)
Sommersemester 2011
Ästhetische Praxis in der Vermittlung
Freie Projektwerkstatt zu 3.06.333
Kartieren als Methode
Showroom Box: Über das Ausstellen an kleinen Orten, Teil 1
Wintersemester 2010/2011
Künstlerische Vermittlungspraxis für Gedenkstätten H / R
Rund um die Leere
Spielerische Unterrichtsentwürfe
Sommersemester 2010
Einsteigen-Durchstarten
Hinführung zu einem themen- und methodenoffenen Kunstunterricht. Schwerpunkt Klassenstufen 7-13
Projekte als Form der Lehre
Suchen als Zustand und Methode - Strategien des Auswählens und Findens
Wintersemester 2008/2009
Herrenanzug - Die Zukunft
Sommersemester 2008
Ästhetische Praxis und Theorie am Beispiel Herrenanzug
Umgang mit fachspezifischen Maschinen, Geräten und Werkzeugen
Wintersemester 2007/2008
Ambulante Ausstellungskonzeptionen materieller Kultur: Textilkiosk
Ambulante Präsentationskonzepte für Materielle Kultur: Textilkiosk
Perspektiven des Textilen
Präsentationstechniken mit integriertem Werkstattkurs Photoshop
Repräsentation von Kulturwisssenschaftlichen Geschlechterstudien im Internet
Sommersemester 2007
- GastMahlzeit II
3.08.021 Ästhetische Wirkungen und Künstlerische Verfahren: Stoff, Hülle, Körper
3.08.023 Umgang mit fachspezifischen Maschinen, Geräten und Werkzeugen
3.08.131 Materialität und Medialität des Textilen: Textile Intervention im öffentlichen Raum Teil II
3.08.132 Präsentationstechniken
Wintersemester 2006/2007
3.08.011 Perspektiven des Textilen
3.08.151 Textile Intervention im öffentlichen Raum I
3.08.208 Zelten - Flexible Bauten
3.08.209 Durch Dekonstruktion zur Form
3.08.213 Google Earth - Satellitenperspektive in textilen Dimensionen II
Sommersemester 2006
3.08.021 Ästhetische Wirkungen: Stoff, Hülle, Körper
3.08.023 Künstlerische Verfahren / Materialien
3.08.131 Materialität und Medialität des Textilen 2: Gastmahl 2
3.08.210 Google Earth - Satellitenperspektive in textilen Dimensionen
Wintersemester 2005/2006
3.08.209 Textile Behausungen
3.08.210 Die Fahne
3.08.211 Das Gastmahl
3.08.212 Netze, Knoten und Gespinste