In ihrem 2006 erschienenen Buch "Die Grenzen der Gerechtigkeit" entwickelt Martha C. Nussbaum ihren Befähigungsansatz (engl. Capabilities Approach) in Auseinandersetzung mit der Vertragstheorie von John Rawls. Diese Auseinandersetzung erfolgt entlang von drei Fragen: Wie lassen sich die Bürgerrechte geistig und körperlich behinderter Menschen rechtfertigen? Wie müsste eine überzeugende Theorie der internationalen Gerechtigkeit aussehen? Und wie lassen sich nicht-menschliche Tiere in einer Gerechtigkeitstheorie berücksichtigen?
Alle Teilnehmer/-inne sollten sich den Suhrkamp-Band anschaffen; ein Scan kann nicht zur Verfügung gestellt werden.
Veranstaltungsformat: Alle 14 Tage findet eine Videokonferenz (BigBlueButton) statt, in der die zwischenzeitlich vorzubereitenden Textabschnitte besprochen werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: