Seminar: 3.01.2991 Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund und literarisches Lernen [zusätzliche Option: Vorbereitung u. Präsentation des [für Studierende der M.Ed. GH, R und Gym: Zusätzliche Option: Vorbereitung und Präsentation des Forschungs- und Entwicklungspraktik - Details

Seminar: 3.01.2991 Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund und literarisches Lernen [zusätzliche Option: Vorbereitung u. Präsentation des [für Studierende der M.Ed. GH, R und Gym: Zusätzliche Option: Vorbereitung und Präsentation des Forschungs- und Entwicklungspraktik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.2991 Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund und literarisches Lernen [zusätzliche Option: Vorbereitung u. Präsentation des [für Studierende der M.Ed. GH, R und Gym: Zusätzliche Option: Vorbereitung und Präsentation des Forschungs- und Entwicklungspraktik
Subtitle Vertiefungsseminar
Course number 3.01.2991
Semester WiSe15/16
Current number of participants 1
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 12.10.2015 16:00 - 18:00, Room: A01 0-010 a
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-010 a
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab Do, 08.10, 12.00 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr.

Sowohl in der Kinder- und Jugendliteraturforschung als auch in der Literatur- und Mediendidaktik hat sich der Begriff des Medienverbunds mittlerweile fest etabliert. Gemeint ist das Phänomen, dass ein Stoff in verschiedenen Medien präsent ist: Es gibt Bücher, Filme, Fernsehserien, Hörspiele, Merchandising-Artikel usw. Das Seminar widmet sich der Frage, wie das Phänomen des Medienverbunds für den Unterricht fruchtbar gemacht werden kann und wie dabei literarische Lernprozesse initiiert werden können. In diesem Kontext betrachten wir (in enger Anbindung an den literaturdidaktischen Teil der Vorlesung) verschiedene Konzepte, wie literarisches Verstehen bzw. Lernen theoretisch modelliert werden kann und ziehen daraus Konsequenzen für die Praxis des Literatur- und Medienunterrichts. So geraten einerseits verschiedene Methodenkonzepte in den Blick (z.B. die intermediale Lektüre), andererseits die Fragestellung, wodurch sich gute Aufgaben für den Umgang mit Medien auszeichnen.
Die Teilnehmenden gestalten die Übung durch die Durchführung von Moderationen maßgeblich mit und erproben somit auch eigene Spielräume der Lehrtätigkeit.
Literatur zur Vorbereitung:
Josting, Petra: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. In: Lange, Günter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider 2012. S. 391- 420.

Prüfungsart: Klausur

Admission settings

The course is part of admission "ger770/800 Seminar".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
  • Admission locked.
  • Admission locked.
  • Admission locked.