Seminar: 4.03.2207 Schuldfrage, Verlust der Mitte und Eichmann-Prozess. Stichworte zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik Deutschland - Details

Seminar: 4.03.2207 Schuldfrage, Verlust der Mitte und Eichmann-Prozess. Stichworte zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik Deutschland - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2207 Schuldfrage, Verlust der Mitte und Eichmann-Prozess. Stichworte zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Subtitle
Course number 4.03.2207
Semester WiSe21/22
Current number of participants 29
expected number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 21.10.2021 20:00 - 22:00, Room: (Die erste Sitzung findet Online statt)
Type/Form Seminar
Lehrsprache --

Rooms and times

(Die erste Sitzung findet Online statt)
Thursday: 20:00 - 22:00, weekly (1x)
No room preference
Thursday: 20:00 - 22:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik spiegeln sehr gut einige philosophische, zeit- und kunstgeschichtliche Texte, die in den ersten beiden Jahrzehnten nach 1945 entstanden. Karl Jaspers´ Die Schuldfrage, Eugen Kogons Der SS-Staat, Hans Sedlmayrs Der Verlust der Mitte sind unter anderem wichtige Zeugnisse dieser Versuche, die jüngste deutsche Vergangenheit zu verstehen und zu bewältigen. Später waren es Hannah Arendt mit ihrer Hamburger Lessing-Rede und dem Buch Eichmann in Jerusalem sowie der Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich mit Die vaterlose Gesellschaft welche den Diskurs prominent mit bestimmten, sieht man von der Kritischen Theorie ab, die seit Adornos Essays zur jüngsten Vergangenheit und mit Jürgen Habermas Strukturwandel der Öffentlichkeit entscheidende Impulse zur Diskussion und ihrer gesellschaftlichen Verortung setzten. Die Auschwitz-Prozesse können dabei als innerdeutsche Zäsur gelten, nach der der öffentliche Diskurs über die deutsche Schuld vor 1945 in den großen Medien nicht mehr marginalisiert werden konnte.
Das Seminar versucht, ausgewählte Texte der genannten Autoren im zeit- und ideengeschichtlichen Horizont der intellektuellen Gründung der Bundesrepublik vorzustellen und anschließend zu diskutieren. Die genaue Lektüre der Grundtexte (ca. 30 Seiten pro Woche) wird für die einzelnen Sitzungen vorausgesetzt. Prüfungsleistungen sollen vor allem in Form von Hausarbeiten erfolgen, deren Themen sich aus einzelnen Schwerpunkten der Diskussion bilden können.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.