Lehrveranstaltungsform: Seminar
-
4.03.1151 - Kritisches Denken
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 13.04.2023) Termine am Donnerstag, 17.08.2023 09:00 - 18:00, Montag, 09.10.2023 09:00 - 11:00
-
4.03.1153 - Erkenntnis und Sprache: Die Linie Platon, Augustinus und Dante
- Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)
-
4.03.2101 - Begleitveranstaltung "Junge Philosophie". Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
- MA Malte Unverzagt
- Ansgar Baumgart, M.A.
Termine am Freitag, 14.04.2023 10:00 - 12:00, Donnerstag, 20.04.2023 19:30 - 21:00, Freitag, 21.04.2023 10:00 - 14:00, Donnerstag, 04.0, 5.2023 19:30 - 21:00, Freitag, 05.05.2023 10:00 - 14:00, Donnerstag, 01.06.2023 19:30 - 21:00, Freitag, 02.06.2023 10:00 - 14:00, Donnerstag, 29.06.2023 19:30 - 21:00, Freitag, 30.06.2023 10:00 - 14:00, Freitag, 07.07.2023 10:00 - 12:00 ...(mehr)
-
4.03.2103 - Hegel, Enzyklopädie (1830), Einleitung
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)
-
4.03.2104 - Der Begriff "Augenblick" bei S. Kierkegaard - Gibt es den Übergang?
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 14.04.2023)
-
4.03.2105 - Platon, Menon
Termine am Dienstag, 23.05.2023 16:15 - 17:45, Donnerstag, 27.07.2023 - Samstag, 29.07.2023 10:15 - 17:45
-
4.03.2301 - Homo creator
- Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)
-
4.03.2302 - Boethius: Trost der Philosophie
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)
-
4.03.2303 - Einführung in die Bildungsphilosophie
- Apl.Prof.Dr. Reinhard Schulz
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 12.04.2023)
-
4.03.5303 - Formen und Funktionen logischer und performativer Widersprüche
- Dr. Gregor Damschen, M.A.
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)
-
4.03.5304 - Abstrakte Gegenstände
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 14.04.2023)
-
4.03.5305 - Analytische Metaphysik
- Dr. phil. Stephan Kornmesser
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 11.04.2023)
-
4.03.5306 - Skeptizismus bei Descartes und Hume
- Kim Meilin Kulaczewski, M.A., M.Ed.
Montag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 17.04.2023)
-
4.03.5307 - Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus
Termine am Montag, 24.07.2023 - Freitag, 28.07.2023 10:15 - 17:15
-
4.03.5308 - Sinnliche Gewissheit und Außenwelt
Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 13.04.2023)
-
4.03.5309 - Epistemische Transparenz und Externalismus
Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 13.04.2023) Termine am Donnerstag, 20.07.2023 18:15 - 19:45
-
4.03.9997 - Philosophie & Film
- VertreterInnen der Fachschaften
Dienstag: 18:30 - 22:00, zweiwöchentlich (ab 10.12.2019) Dienstag: 18:30 - 22:00, zweiwöchentlich (ab 22.10.2019) Termine am Dienstag, 08.10.2019, Dienstag, 15.10.2019, Dienstag, 04.02.2020, Dienstag, 13.10.2020, Dienstag, 27.10.2020 18:30 - 22:00
|
Teilnahmevoraussetzungen |
Der erfolgreiche Abschluss des Basiscurriculums wird empfohlen. |
Hinweise |
Hinweis für Studierende im Fachmaster Philosophie:
Von den vier Aufbaumodulen phi210, phi220, phi230 und phi240 müssen im Fachmaster die beiden Module studiert werden, die nicht bereits im Bachelor belegt wurden.
|
Prüfungsleistung Modul |
Studierende können in Rücksprache mit den Dozierenden aus den möglichen Prüfungsformen auswählen: Hausarbeit (16-18 Seiten) oder Referat (30-35 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (10-12 Seiten) oder mündliche Prüfung (25-30 Minuten). |
Kompetenzziele |
Verbreiterung und Vertiefung der im Basismodul 1 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, insbesondere Verständnis und Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Einzelproblemen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie; kritisches Verständnis des Verhältnisses der Philosophie insbesondere zu den Naturwissenschaften, aber auch zur Mathematik und den Geisteswissenschaften; Fähigkeit zum Umgang mit interdisziplinären Themen (z.B. aus der Physik, Psychologie, Mathematik, Biologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften); kritisches Verhältnis zu ausgewählter Sekundärliteratur; eigenständige Bearbeitung einer systematischen Fragestellung aus dem genannten Themenkreis unter Berücksichtigung einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, philologisch-historische Kompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen. |
|