phi321 - Practical Philosophy and ist Consequences for Society (Course overview)
Institute of Philosophy
12 KP
Semester courses Sommersemester 2021
Course type: Seminar
4.03.2102 - Hölderlin und der deutsche Idealismus
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 13/04/21)
4.03.2103 - Geschichtsphilosophische Hermeneutik: B. Croce, E. Auerbach, K. Löwith und R. Bultmann
Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 12/04/21)
4.03.2107 - Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
Ansgar Baumgart, M.A.
Malte Unverzagt
Dates on Tuesday. 20.04.21 18:00 - 20:00, Thursday. 22.04.21 19:30 - 22:00, Friday. 23.04.21 10:00 - 18:00, Wednesday. 05.05.21 18:00 - 20:00, Thursday. 06.05.21 19:30 - 22:00, Friday. 07.05.21 10:00 - 18:00, Tuesday. 01.06.21, Thursday. 03.06.21 18:00 - 20:00, Friday. 04.06.21 10:00 - 18:00, Tuesday. 29.06.21 18:00 - 20:00, Thursday. 01.07.21 19:30 - 22:00, Friday. 02.07.21 10:00 - 18:00 ... (more)
4.03.2202 - Ökomomische Zwänge und menschliche Beziehungen. Soziales Verhalten im Kapitalismus
Friday: 16:15 - 17:45, weekly (from 16/04/21)
4.03.2203 - Tierethik und Tierphilosophie: Grundlagen, Kontexte und Perspektiven
Priv.-Doz. Dr. Kirstin Berdina Zeyer
Dates on Tuesday. 07.09.21 - Thursday. 09.09.21 10:00 - 18:00
4.03.2204 - Probleme des Antirassismus: "Critical Whiteness" aus philosophischer Perspektive
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 15/04/21)
4.03.2205 - Freiheit und Kapitalismus
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (from 16/04/21)
4.03.2206 - Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen/Theorie des Partisanen
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/04/21)
4.03.2207 - Ludwig Feuerbach: Neue Philosophie
Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/21)
4.03.2208 - Natur und Demokratie in Amerika: R.W. Emerson, W. Whitman und D.H. Thoreau
Prof. Dr. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 13/04/21)
4.03.2209 - Theorien der Macht
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 14/04/21)
4.03.2210 - M. Horkheimer / T.W. Adorno: Dialektik der Aufklärung
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/21)
4.03.2508 - Miteinander leben lernen religiös und/oder philosophisch? Überlegungen zur Begründung
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 12/04/21)
4.03.3706 - Bildungsphilosophische Fragen zwischen den Disziplinen
Prof. Dr. Christa Runtenberg
The course times are not decided yet.
4.03.5103 - Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 12/04/21)
4.03.5201 - Adorno, Meinung Wahn Gesellschaft
apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 12/04/21)
4.03.5203 - Theorien des Eigentums
Dates on Wednesday. 09.06.21, Wednesday. 07.07.21 08:00 - 10:00, Saturday. 10.07.21 - Sunday. 11.07.21, Friday. 16.07.21 09:00 - 18:00
4.03.9002 - Kolloquium für Abschlussarbeiten/Forschungskolloquium
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 12/04/21)
4.03.9009 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/04/21)
4.03.9997 - Philosophie & Film
VertreterInnen der Fachschaften
Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 10/12/19) Tuesday: 18:30 - 22:00, fortnightly (from 22/10/19) Dates on Tuesday. 08.10.19, Tuesday. 15.10.19, Tuesday. 04.02.20, Tuesday. 13.10.20, Tuesday. 27.10.20 18:30 - 22:00
Notes for the module
Prerequisites
Empfohlen wir die erfolgreiche Teilnahme am Aufbaumodul phi220 oder phi340 (Wipäd).
Reference text
Das Modul phi321 (12 KP) wird von allen Studierenden belegt, die sich zum WiSe 2016/17 oder später in den Master of Education Philosophie (Gym), den Master of Education Werte und Normen (Gym) oder die entsprechenden Erweiterungsfächer immatrikuliert haben. Studierende die sich vor dem WiSe 2016/17 immatrikuliert haben, studieren das Modul phi320 (15 KP).
Time of examination
Je nach Prüfungsform semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden... ... beherrschen die Methoden und Arbeitstechniken des Faches ... vollziehen den Übergang von der Praktischen Philosophie zu deren gesellschaftstheoretischen Konsequenzen Die Studierenden ... verfügen über ein vertieftes kritisches Verständnis zentraler Probleme der Rechts- Staats- und Sozialphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart ... sind in der Lage Themen aus verschiedenen Gebieten der Philosophie der Gesellschaft eigenständig und systematisch zu bearbeiten.