Navigation
Stud.IP Uni Oldenburg
Support
Deutsch
University of Oldenburg
Start
Booking plans
Search
Examination dates
Thesis topics
More…
Stud.IP homepage
16.05.2022
12:03:40
Business card ? All courses for "Prof. Dr. Anke Spies"
Business card ? All courses for "Prof. Dr. Anke Spies"
Current courses for Prof. Dr. Anke Spies
Sommersemester 2022
10.11.651 Pädagogisches Handeln in der Primarstufe
10.11.652 Die Schuleingangsphase: Bildungsbiografische und organisationspädagogische Zugänge
10.11.653 Laufbahnentscheidungen: Transition in die Sek I
10.11.654 Schulische Kooperationsverhältnisse mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern
10.11.655 Kinderschutz und Kinderrechte: Schulsozialarbeit in der Primarstufe
10.11.917 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Die Primarstufe als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft
10.11.918 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Kinderschutz in der Primarstufe
Wintersemester 2021/2022
10.11.911 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Grundschule als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft
10.11.916 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Bildungsbiografische Perspektiven auf Lebensbewältigungsstrategien von Kindern am Übergang in die Sek I
10.11.917 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Die Primarstufe als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft
10.11.918 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Kinderschutz in der Primarstufe
Sommersemester 2021
10.11.651 Pädagogisches Handeln in der Primarstufe
10.11.652 Schuleingangsphase aus pädagogischer Perspektive
10.11.653 Laufbahnentscheidungen: Transition in die Sek I
10.11.654 Kinderschutz und Kinderrechte: Schulsozialarbeit für die Primarstufe
10.11.655 Schulische Kooperationsverhältnisse mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern
10.11.911 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Grundschule als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft
Wintersemester 2020/2021
10.11.018 Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern
10.11.019 Diagnostik und Fallverstehen
10.11.901 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education: Aktuelle Forschungsfragen Elementar- und Primarbildung
10.11.911 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Grundschule als Netzwerkpartnerin in der Bildungslandschaft
Sommersemester 2020
10.11.015 Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern (schultheoretisches Seminar)
10.11.411 Kindheit in der Gegenwart
10.11.412 Die Schuleingangsphase aus pädagogischer Perspektive
10.11.413 Die Transition in die Sek I: Schullaufbahnberatung
10.11.720 Lernsetting Unterricht - pädagogische Analyseperspektiven
10.11.901 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education: Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik
Wintersemester 2019/2020
10.11.020 Kinderschutz in der Schule - Anforderungen an Schulprogramm und pädagogische Professionalität von Lehrkräften" (schultheoretisches Seminar)
10.11.601 Pädagogik und ihre Berufs- und Handlungsfelder
10.11.607 Pädagogisches Handeln: Öffentliche Erziehung im Normenkonflikt
10.11.903 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education: Aktuelle Forschungsfragen Elementar- und Primarbildung
Sommersemester 2019
10.11.020 Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern (schultheoretisches Seminar)
10.11.411 Kindheit in der Gegenwart
10.11.413 Die Schuleingangsphase aus pädagogischer Perspektive
10.11.414 Von der Schullaufbahnempfehlung zur Schullaufbahnberatung in der Primarstufe
10.11.901 Begleitseminar zur Masterarbeit M.Ed. GHR: Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik
Sommersemester 2018
10.11.025 Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern (schultheoretisches Seminar)
10.11.412 Kindheit in der Gegenwart
10.11.904 Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik
Sommersemester 2017
10.11.563 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Konzepte individueller Förderung in der Grundschule
10.11.895 Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik
10.11.970 Kindheit in der Gegenwart
10.11.975 Die Schuleingangsphase aus pädagogischer Perspektive
Wintersemester 2016/2017
10.11.562 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Konzepte individueller Föderung in der Grundschule
10.11.564 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Begleitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Handlungsspielräume für Schulentwicklung in der inklusiven Grundschule
10.11.712 Grundbegriffe der Pädagogik und Ihre Berufs- und Handlungsfelder
10.11.814 Diagnostik und Fallverstehen in der Grundschule (schultheoretisches Seminar)
10.11.893 Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik
Sommersemester 2016
1.01.041 Pädagogische Professionalität
10.11.561 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Handlungsspielräume und Verfahrenswege in der inklusiven Grundschulentwicklung
10.11.891 Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik (Masterabschlussmodul)
10.11.970 Kindheit in der Gegenwart
10.11.972 Die Schuleingangsphase aus pädagogischer Perspektive (pädagogisch/pädagogisch-psychologisch)
Wintersemester 2015/2016
10.11.561 Begleitung Projektband Bildungswissenschaft: Handlungsspielräume für Schulentwicklung in der inklusiven Grundschule
10.11.573 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Handlungsspielräume und Verfahrenswege in der inklusiven Grundschulentwicklung
10.11.710 Grundbegriffe der Pädagogik und ihre Berufs- und Handlungsfelder
10.11.814 Interne und externe Kooperationssettings in der Ganztagsgrundschule (schultheoretisches Seminar)
10.11.834 Diagnostik und Fallverstehen in der Grundschule (schultheoretisches Seminar)
10.11.843 Problemzentrierte Interviews im Kontext der Grundschulentwicklung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
10.11.875 Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik (Masterabschlussmodul)
Sommersemester 2015
10.11.561 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Handlungsspielräume und Verfahrenswege in der inklusiven Grundschulentwicklung
10.11.761 Kindheit in der Gegenwart - Herausforderungen an Konzepte und Institutionen der Primarbildung
10.11.832 Schulprogrammentwicklung in der Grundschule (schultheoretisches Seminar)
10.11.852 Problemzentrierte Interviews als Erhebungsverfahren im Kontext der (Grund)schulentwicklung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
10.11.890 Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik
Wintersemester 2014/2015
Community-Forum: Inklusionsmodul
Sommersemester 2013
Prüfungsleistung im PB 8
Sommersemester 2012
Prüfungsleistung im PB 8
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primärpädagogik
Diagnostik und Fallverstehen in der inklusiven Ganztagsgrundschule (schultheoretisches Seminar)
Grundbegriffe der Pädagogik und ihre Berufs- und Handlungsfelder
Problemzentrierte Interviews als Erhebungsverfahren im Kontext der (Grund)schulentwicklung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Handlungsspielräume und Verfahrenswege in der inklusiven Grundschulentwicklung
Sommersemester 2014
Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik
Interne und Externe Kooperationssettings im Kontext inklusiver Grundschulentwicklungsprozesse (schultheoretisches Seminar)
Kindheit in der Gegenwart - Herausforderungen an Konzepte und Institutionen der Primarbildung
Wintersemester 2013/2014
Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik
Grundbegriffe der Pädagogik und ihre Berufs- und Handlungsfelder
Grundschule 2.0? - Konzepte der Web-Based Leseförderung auf dem pädagogischen Prüfstand (schultheoretisches Seminar)
Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung im Forschungsfeld Inklusion in der Grundschule (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Schulsozialarbeit Einführung
Sommersemester 2013
Aktuelle Forschungsfragen der Elementar- und Primarpädagogik
Inklusion in der Grundschule - Ausgewählte Forschungszugänge zur qualitativen Untersuchung innovativer Schul- und Unterrichtskonzepte (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
Kindheit in der Gegenwart - Herausforderungen an Konzepte und Institutionen der Primarbildung
Pädagogische Kooperationen mit Methode - Das Arbeitsprofil der Schulsozialarbeit im Kontext Aufgaben zur Optimierung von Lern-, Bildungs- und Hilfesettings
Sommersemester 2012
Inklusion in der Grundschule- Ausgewählte Forschungszugänge zur qualitativen Untersuchung innovativer Schul- und Unterrichtskonzepte (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
Kindheit in der Gegenwart - Herausforderungen an Konzepte und Institutionen der Primarbildung
Pädagogische Kooperationen mit Methode - Das Arbeitsprofil der Schulsozialarbeit im Kontext Aufgaben zur Optimierung von Lern-, Bildungs- und Hilfesettings
Wintersemester 2011/2012
Grundbegriffe der Pädagogik und ihre Berufs- und Handlungsfelder
Inklusion in der Grundschule- Ausgewählte Forschungszugänge zur qualitativen Untersuchung innovativer Schul- und Unterrichtskonzepte (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Vorbereitung auf die Masterarbeit
Sommersemester 2011
Bildungsfragen in den Medien - Auswirkungen auf die Schulentwicklung (schultheoretisches Seminar)
Prüfungsleistung im PB 8
Vorbereitung auf die Masterarbeit (Beginn: 15.04.2011)
Vorlesung mit Tutorium (Pädagogik): Aufwachsen von Kindern heute und die Arbeit in Bildungseinrichtungen des Primarbereichs
Wintersemester 2010/2011
Pädagogik: Herausforderung für ihre Berufs- und Handlungsfelder
Vorbereitung auf die Masterarbeit
Sommersemester 2010
Aufwachsen von Kindern heute und die Arbeit in Bildungseinrichtungen des Primarbereichs
Vorbereitung auf die Masterarbeit
Sommersemester 2009
Ausgewählte Methoden in der sozialen Arbeit
Lebensentwürfe von benachteiligten Mädchen in der Adoleszenz
Sommersemester 2008
Inklusion in der Grundschule - Ausgewählte Forschungszugänge zur qualitativen Untersuchung innovativer Schul- und Unterrichtskonzepte (Freitag, 14-tägig, 4-stündig)
Konzepte und Methoden der Schulsozialarbeit
Wintersemester 2007/2008
Berufs- und Lebenswegplanung - Sozialpädagogische Methoden zur Unterstützung benachteiligter Jungen und Mädchen am Übergang von der Schule in den Beru
Schulsozialarbeit - Ein anspruchsvolles Handlungsfeld mit Perspektive (Einführung)
Sommersemester 2007
1.01.036 Weichenstellung für den Schulerfolg - Bildungs- und Unterstützungsangebote für Kinder im Grundschulalter
1.01.037 Biografische Risiken von Mädchen und Jungen - Unterstützung und Förderung von Lernprozessen
Wintersemester 2006/2007
1.01.023 Einführung in die sozialpädagogische Arbeit in und an Schule (n)
1.01.024 Ganztagsschule - Herausforderung an Kooperationsfähigkeit von Schule und Jugendhilfe
15.03.002 "Situated Cognition" - soziale und historische Komponenten des Lehrens und Lernens
Sommersemester 2006
1.01.033 Heterogenität - Herausforderung für die pädagogische Gestaltung von Bildungsangeboten für Mädchen und Jungen im Grundschulalter
1.01.033 Heterogenität - Herausforderung für die pädagogische Gestaltung von Bildungsangeboten für Mädchen und Jungen im Grundschulalter
1.01.117 Tandempraktikum in der Schulsozialarbeit/schulbezogenen Jugendsozialarbeit
15.03.001 Lernprozesse in fachlichen Kontexten; Ziele fachlich bezogenen Lernens
15.03.002 Bildungsstandards und Kompetententwicklung
Wintersemester 2005/2006
1.01.056 Konzepte und Methoden sozialpädagogischer Arbeit in / an Schule
1.01.107 Aufwachsen und Lernen unter erschwerten Bedingungen - Biographische Risiken von Mädchen und Jungen
Sommersemester 2005
1.01.098 (Sozial) Benachteiligte Mädchen und Jungen am Übergang von der Schule in den Beruf
1.01.099 Sozialpädagogische Erziehungs- und Beratungsmodelle für die Schule
15.03.002 Forschungsziele, Methodenwahl, Untersuchungsdesigns
Wintersemester 2004/2005
1.01.151 Einführung in die Schulsozialarbeit
1.01.152 Bildung, Erziehung, Betreuung - Die Ganztagsschule als gemeinsames Handlungsfeld von Schule und Jugendhilfe/Jugendarbeit
Sommersemester 2004
1.01.060 Hilfen für Kinder und Jugendliche in Not
1.01.061 Ideale und Modelle der Kooperation zwischen Schule(n) und Jugendhilfe