Lecture: 3.11.015 Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive. - Details

Lecture: 3.11.015 Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive. - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 3.11.015 Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive.
Subtitle
Course number 3.11.015
Semester WiSe22/23
Current number of participants 13
expected number of participants 20
Home institute Institute of Material Culture
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 18.10.2022 12:00 - 14:00, Room: A02 3-330A (Webraum)
Type/Form V, 2 SWS
Participants Studierende des MA Kulturanalysen. Willkommen sind aber auch - soweit es unter Corona-Bedingungen Präsenz-Plätze gibt - interessierte BA höherer Semester und MA-Studierende aus dem kulturwissenschaftlichen Spektrum im weiten Sinne sowie aus Gender-Studies
Pre-requisites Die Vorlesung findet teilweise digital statt. Deshalb gilt als zwingende Teilnahme-Voraussetzung, dass Sie einen Ort mit guter Netzanbindung aufsuchen sowie bereit sind, aktiv mitzuwirken - mit Ton und Bild.
Learning organisation Die Vorlesung findet in der ersten Semesterhälfte (7 Sitzungen) statt - nach aktuellem Stand überwiegend (5 Sitzungen) , aber nicht ausschließlich in Präsenz (2 Sitzungen digital). Zu den Kern-Adressat*innen gehören die Erstsemester des MA Kulturanalysen, die nach einem halben Semester ihr Propädeutikum (zu dem diese Vorlesung gehört) abschließen.
Ein möglicher zweiter Teil der Vorlesung geht dann n.V digital weiter. Ob in „digitaler Präsenz“ (BBB) oder „nur“ asynchron mit Aufgaben werden diejenigen, die weitermachen wollen, mit mir entscheiden. (Und vielleicht spricht Corona wieder ein Wörtchen mit...)
Performance record Je nach Modul, in dem die VL belegt wird. In der Regel mündliche Prüfung auf der Basis eines Thesenpapiers. Alternativ (je nach Modul-Möglichkeiten) können 6 "Hausaufgaben" zusammengestellt und bewertet werden (Portfolio) oder aber eine Hausarbeit in lockerer Verbindung zu einem der Vorlesungsthemen geschrieben werden.
Lehrsprache deutsch
ECTS points 1 bis 3 oder X - je nach Modul/S

Topics

Voraussichtlich digital, VL TEIL B, digital: SCHWERPUNKT KONZEPTE UND ANWENDUNGSFELDER, A HISTORISCH-THEORETISCHE GRUNDLAGEN. V1: Was ist "Kultur"? Methoden: Arbeit am Begriff, A HISTORISCH-THEORETISCHE GRUNDLAGEN, V1 A ZIele und Formate der VL, Workload und Aktive Tln. B "Kulturanalysen"? Methode: Arbeit am Begriff, Kein Plenum - Prüfungsvorbereitung (MA KA) oder Aufgabe (alle anderen), V2 Historische Grundlagen I: "Eckdaten" als Marker bis heute wirkmächtiger Entwicklungen / Konstellationen, V6 Die Toilette - unser erstes "Ding" oder Aufs Klo mit... ...., "Hausaufgabe" 1: Ihre "Eckdaten" (Pflicht für MA KA, sonst WP), "Hausaufgabe" 2 Recherchen zu den Dachgesellschaften DGSKA (früher Ethnologie / Völkerkunde) und DGEKW (früher Europäische Ethnologie / Volkskunde), 1. "Hausaufgabe" Unsere Wissenschafts-"Verwandtschaften": Recherchen zu den Dachgesellschaften, 2. "Hausaufgabe" (Pflicht für MA KA, sonst WP): Ihre "Eckdaten", 3. "Hausaufgabe" (WP): Geschlechter in historischen Lexika, V3 Historische Grundlagen II - Schwerpunkt Geschlecht/er, 4. "Hausaufgabe": Recherchen im Reich der gegenderten Dinge (vor Ort oder im Netz), V4 Das Leben der Dinge. Sachforschung - Sachkulturforschung - Material Culture Studies, 5. "Hausaufgabe": Inventar erstellen und kommentieren., V5 Wissensproduktion, das kulturelle Gedächntnis und seine Institutionen, 6. / 7. "Hausaufgabe" zu Gedächtnis und/oder Wissensproduktion zur Wahl, 8. „Hausaufgabe“: Recherchen zu Toiletten heute, Ab jetzt findet die VL digital statt: Meetingraum BBB!, Die heutige Sitzung findet für alle, die wollen, nochmal in Präsenz statt: Prof. Dr. Carmen Mörsch stellt die Buchreihe „Studien zur KunstVermittlung“ vor (Hg. Von Nora Landkammer und Carmen Mörsch) Ort: A8 001, V7 Ethnografie und ihre Wissenschaftsgeschichte: Alternativ gibt es ein „asynchrones“ Angebot: Folien zur Wissenschaftsgeschichte der Europäischen / Ethnologie in Kombination mit Lektüre zu ethnografischem Arbeiten heute "at home" (s. Dateien)., 9. "Hausaufgabe": Kommentieren Sie die Buchvorstellung Carmen Moersch ODER fassen Sie die die Ehn et al Texte gemäß der Fragen zur Texterschließung zusammen (Wer spricht? Gegen wen wendet sich der Text explizit oder implizit? Zentrale Begriffe? Empirisch, V9 Same procedure as every year…. Rituale, Bräuche, Routinen, (Zählt als V8): Sichtung des Ethnografischen Dokumentarfilms: „Das Fest des Huhns“. Blickwechsel und ethnologische Arbeitsweisen. Den Film müssen Sie jetzt, falls noch nicht geschehen, alleine anschauen: kein (digitales) Plenum!, Gabe,, V10 „Gabe und Tausch“, alternative Ökonomien, 10. „Hausaufgabe“: Filmkritik (gerne vor dem Hintergrund der Filmsprache ethnologischer Dokumentarfilme), 11. "Hausaufgabe": Teilnehmende Beobachtung zu Weihnachten (Erläuterungen s. Forum), 12, "Hausaufgabe": Grafische Darstellung eines Netzwerks der Geschenke. 13. "Hausaufgabe": Recherche eines Sharing-Projekts, V11 Herrenanzug: westlich bürgerliche Moderne und Adaptionen: (post-)kolonial, ..., V12 und 13 Genuss- und Rauschmittel, Vermutlich keine Präsenz, dann einfach in Dateien lesen: FAST FASHION, Was haben wir gemacht - Inhalte, Konzepte, Methoden? Was haben Sie "gelernt"? Was war gut, was könnte man nächstes Jahr besser machen?, 14. "Hausaufgabe": Interview mit einem (männlich gelesenen) Gelegenheits-Anzugträger (s. Forum)

Rooms and times

A02 3-330A (Webraum)
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (7x)
(BBB)
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (7x)

Module assignments

Comment/Description

Diese „Vorlesung plus“ (modifiziert durch Übungs-, Aufgaben- und Diskussionsanteile) wendet sich bewusst an Studierende unterschiedlicher fachlicher Herkunft aus dem breiten Spektrum der Kulturwissenschaften.
Sie soll Grundlagen (Schwerpunkt Teil I der VL) kulturwissenschaftlich-ethnografischen Arbeitens vermitteln bzw. reaktivieren: „Nosing around“, Arbeit am Begriff und Befragung von Quellen, historische Eckdaten und Wissenschaftsgeschichte, Verschränkungen materieller und visueller Kultur. Analytische Begriffe und die damit verbundenen Konzepte von „Kultur“, „Geschlecht“, „Körper“ oder „Dress“ werden diskutiert, Gedächtnis-und Wissenstheorien und last not least Dingtheorien vorgestellt.
In einem möglichen, freiwilligen Teil II der Vorlesung liegt der Schwerpunkt auf Dingen - Sie können mit auswählen! -, anhand derer wir die unterschiedlichen Ansätze und Fragerichtungen ausprobieren und zugleich exemplarisch historische Entwicklungen und Zusammenhänge beleuchten.
Ziele der Vorlesung sind Orientierung - aber auch Inspiration und Vergnügen.

Für kul210 (Propädeutikum MA Kulturanalysen)
Pflicht ist in der ersten Semesterhälfte Teil I. Aufbauend kann Teil II besucht werden (wird getrennt verpunktet).

Für mkt287 + mkt301 sind beide Teile erforderlich.

Die Veranstaltung ist auch für den Professionalisierungsbereich (Kultur und Sprache) geöffnet, hier nur in Kombination mit dem begleitenden Tutorium und sofern Plätze frei sind. Herzlich Willkommen!

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.